Verbot von Veröffentlichungen

Das Leningrader Bezirksgericht begründete die Entscheidung, die "Heilige Schrift" zu verbieten, mit dem Fehlen des Wortes "Bibel" im Titel

Leningrader Gebiet,   St. Petersburg

Die Begründung des Berufungsurteils vom 20. Dezember 2017, mit dem die Übersetzung der Bibel unter dem Verlagstitel "Heilige Schrift - Neue-Welt-Übersetzung" verboten wurde, wurde drei Wochen später vom Leningrader Bezirksgericht vorgelegt. Das Gericht musste einen Weg finden, den direkten Hinweis des Gesetzes "Über die Bekämpfung extremistischer Aktivitäten" zu überwinden: "Die Bibel, der Koran, der Tanach und Ganjur, ihr Inhalt und Zitate daraus können nicht als extremistisches Material anerkannt werden." Das Gericht fand ein Argument, und dieses Argument erwies sich als innovativ und wurde während des Prozesses nicht gehört.

Das Gericht stellte fest: "Die Argumente, dass ein grau gebundenes Buch in russischer Sprache mit dem Titel "Heilige Schrift - Neue-Welt-Übersetzung" eine Bibel ist, werden zurückgewiesen, weil das Buch nicht den entsprechenden Titel "Bibel" enthält, der im System der Standards für Information, Bibliothekswesen und Verlagswesen (GOST 7.80-2000) vorgesehen ist, in Wirklichkeit eine Übersetzung ins Russische ist. sie beruht auf der Übersetzung von althebräischen und altgriechischen Texten ins Englische mit signifikanten Änderungen, deren Existenz von den Autoren der Neuen-Welt-Übersetzung selbst anerkannt wird." Eine andere Begründung findet sich in der Entscheidung des Gerichts nicht.

Während des Prozesses wurde GOST 7.80-2000 weder von der Verkehrsstaatsanwaltschaft, die die Bibel verbieten wollte, noch von Vertretern des Verlags erwähnt. Diese Norm regelt, wie sich aus Absatz 1 ergibt, die Arbeit von Bibliotheken und anderen Organisationen, die sich mit bibliographischen Tätigkeiten befassen. Er weist die Bibliothekare an, "bei der Zusammenstellung von bibliographischen Datensätzen für Ausgaben anonymer klassischer Werke, die unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurden, Ausgaben von Texten aus heiligen Schriften und liturgischen Büchern, die im 16. und 17. Jahrhundert veröffentlicht wurden und verschiedene komplexe Titel haben, einen einheitlichen, bekanntesten Titel zu verwenden. Wenn die Veröffentlichung z.B. den Volltext der Bibel enthält, sollte sie nach diesem GOST als "Bibel" geschrieben werden; wenn die Ausgabe nur das Alte Testament enthält, dann sollte sie als "Die Bibel. V. Z.", und wenn die Veröffentlichung die Apokalypse heißt, dann müsste sie wie folgt geschrieben werden: "Die Bibel. N. Z. Apokalypse". Gleichzeitig ergibt sich die Notwendigkeit dieses GOST gerade aus der Tatsache, dass die Schriften in russischer Sprache unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurden, z.B. "Lobpreis", "Tegilim", "Psalmen Davids", "Psalter".

So wandte das Gericht diese GOST 7.80-2000 irrtümlich an, was zu einem erheblichen Verstoß gegen die Normen des materiellen Rechts führte, nämlich zur Nichtanwendung des anzuwendenden Rechts (die Bestimmung, die die Anerkennung religiöser Texte, einschließlich der Bibel, als extremistisches Material verbietet). Nach dem Artikel der Zivilprozessordnung der Russischen Föderation ist dies die Grundlage für die Aufhebung der Gerichtsentscheidung.

Die Behauptung, dass "die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift" nicht die Bibel ist, weil "das Buch . . . Tatsächlich handelt es sich um eine Übersetzung ins Russische, sie basiert auf der Übersetzung von hebräischen und altgriechischen Texten ins Englische mit erheblichen Änderungen", ist rechtslos, widerspricht den Tatsachen und dem gesunden Menschenverstand. Da die Bibel nicht in russischer Sprache geschrieben wurde, ist sie für die meisten immer eine Übersetzung. Darüber hinaus waren viele Ausgaben der Bibel, sowohl in großen als auch in kleinen Sprachen, das Ergebnis einer zweistufigen Übersetzung, d. h. einer Übersetzung, die aus einer Übersetzung angefertigt wurde. Zum Beispiel wurde die Übersetzung des alttestamentlichen Teils der slawischen Kirchenbibel, der immer noch offiziell im orthodoxen Gottesdienst verwendet wird, von einer Übersetzung angefertigt, die als Septuaginta bekannt ist. Auch die Synodale Übersetzung der Bibel, die in der Orthodoxie offiziell für die Lektüre zu Hause anerkannt ist, folgt vielerorts dieser Tradition.

Die ungerechtfertigte Entscheidung eines solchen Obersten Gerichts, die Bibel selbst zu verbieten, zeigt deutlich die Verderbtheit der Mechanismen, mit denen Materialien als "extremistisch" anerkannt werden. Seit 2009 sehen sich Jehovas Zeugen mit der offenkundig grundlosen Aufnahme ihrer Anbetungsmaterialien in die Verbotsliste konfrontiert. Später wurden diese Gerichtsurteile zum Grund für Anschuldigungen von Gläubigen wegen "extremistischer Aktivitäten", die schließlich zu einem totalen Verbot, der Beschlagnahmung von Eigentum, Geldstrafen, Strafverfahren und sogar der Inhaftierung einzelner Gläubiger führten.